Der Dom von Florenz wurde am Ende des 13. Jahrhunderts von Arnolfo di Cambio entworfen, schon der Architekt der Santa Croce und der Palazzo della Signoria. Die Kirche ist der „Santa Maria del Fiore" (Hl. Maria der Blume) mit Beziehung auf die Lilie, Symbole der Stadt, geweiht. Die dritte größte Kirche der Welt nach San Pietro in Rom und St. Paul in London war, bei ihrer Weihe im Jahr 1436, die größte Kathedrale Europas. Das Gebäude wurde auf den Resten der ehemaligen Kathedrale Santa Reparata errichtet, die noch vom Hauptschiff des Doms zugänglich sind.
Die mit polychromem Marmor verzierte Fassade blieb lang unvollendet; am Ende des 14.Jahrhunderts wurde die ursprüngliche Fassade, die zum Teil nach Entwurf von Arnolfo Di Cambio errichtet wurde,abgerissen.
Die vordere Fassade blieb kahl bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, als eine durch einen Wettbewerb ausgewählte Fassade errichtet wurde. Die Kuppel wurde ebenfalls nach dem Hauptteil der Kirche gebaut, wie hier erklärt wird
Im Inneren der Kirche laufen die drei breiten Schiffe im großen Chor zusammen, in dem sich der Hochaltar befindet, umgeben von den Tribünen, auf denen sich die Kuppel erhebt. Die Fresken an der linken Wand stellen die Denkmäler zu Pferd zweier Feldherren dar: Sir John Hawkwood (auch als Giovanni Acuto bekannt) von Paolo Uccello, dem auch die Freskenverzierung der Uhr an der Innenfassade zu verdanken ist, und Niccolò da Tolentino von Andrea del Castagno. Die 44 Glasfenster sind das Werk der großen Künstler des 14. Jahrhunderts wie Donatello, Andrea del Castagno und Paolo Uccello.
Anlässlich des Jubiläums 2025 ist der Dom in Florenz eine Jubiläumskirche.
Cattedrale di Santa Maria del Fiore
Piazza del Duomo, 50122 Firenze FI, Italia
Erleichterter Eingang von der rechten Seite der Basilika (Porta dei Canonici) über eine mit einem mit der Straße angepassten Rampe. Leicht erhöhte Schwelle am Eingang, aber die ständige Anwesenheit des Personals sorgt dafür, diese zu überwinden.
Im Inneren des Denkmals befindet sich der TouchAble-Pfad, der ein taktiles Modell des gesamten monumentalen Komplexes enthält. Für Informationen und Reservierungen schreiben Sie an: accessibilita@operaduomo.firenze.it