Die Galerie der Akademie liegt auf einem Gelände, wo sich ursprünglich zwei Klöster befanden. Der Hauptkern der Sammlung entstand 1784, als Großherzog Pietro Leopordo der Accademia delle Belle Arti (Akademie der Schönen Künste) antike Gemälde schenkte, die als Übungsmodelle für Studenten dienen konnten. Die Sammlung wurde im Laufe der Zeit durch weitere Werke aus Florentiner Kirchen und Klöstern bereichert. Der David von Michelangelo wurde im Jahre 1873 von der Piazza Signoria (wo er durch eine Kopie ersetzt wurde) in die Accademia verlegt; dann kamen während des 20. Jahrhunderts weitere Werke des Meisters hinzu: die vier Prigioni (Gefangenen), das San Matteo (der Heilige Matthäus) und die Pieta von Palestrina.
Einige Räumlichkeiten sind der florentinischen Malerei gewidmet und bieten einen Überblick über die künstlerische Produktion in der Zeit zwischen Giotto und Masaccio. Die Galerie beherbergt Gipsmodelle toskanischer Bildhauer aus dem 19. Jahrhundert und auch eine Sammlung von Musikinstrumenten: etwa fünfzig Stücken aus den großherzoglichen Kollektionen¸die zwischen der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gesammelt wurden. Besonders interessante sind eine Tenorviola, eine Stradivari-Geige aus dem Jahr 1716, das Violoncello von Niccolò Amati aus dem Jahr 1650 und das älteste aufrechte, heute noch erhaltene Klavier der Welt.
Galleria dell'Accademia di Firenze
via Ricasoli, 58/60, 50122 Firenze FI, Italia
Vollständig zugänglich. Eingang und Ticketschalter zugänglich von Nr. 60 (Glastüren und Flachboden ohne Stufen).
Alle Räume im Erdgeschoss sind vollständig zugänglich: Sala del Colossus, Instrumentenmuseum, Galerie der Gefangenen, Tribune von David, Saal von Giotto und den Giotteschi, Saal des 13. und frühen 14.Jahrhundert, Sala degli Orcagna, temporärer Ausstellungsraum, Gipsabdruckgalerie (zugänglich über eine Rutsche, leicht steil) und Buchhandlung.
Im Erdgeschoss, in der Nähe der Treppe zum Obergeschoss und vor dem Aufzug befindet sich eine behindertengerechte Toilette. Alle Räume im ersten Stock (Lorenzo Monaco und Spätgotik) sind mit Hilfe von zwei Treppenlift (Tragfähigkeit 250 kg, Plattformabmessungen: 830 mm x 700 mm) zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos und vorrangig für Besucher mit zertifizierter Behinderung und deren Begleitperson.